Es war wohl letztlich die seit Jahrzehnten schlummernde Liebe zur Musik einer Bluesrock-Band, die Tommy dazu bewegte, eine ganz besondere Coverband zu gründen. Die Helden seiner Jugend, ZZ-Top, und nur ZZ-Top, und insbesondere die Songs aus deren Anfängen auf hohem Niveau nachzuspielen, sollte die Herausforderung sein. Für Tommy, der sich beim Gesang und der Gitarre von Billy Gibbons sah, galt es Gleichgesinnte zu finden, die den Traum von diesem ganz speziellen Trio mit aufleben lassen.
Die Gründung der Band ist besiegelt. Bernie übernimmt den Schlagzeugstyle von Frank Beard. Die außergewöhnlichen Shuffles und der messerscharfe Groove geben dem Trio eine ungeschönte Basis. Hopfi spielt den Sound von Dusty Hill, groß, schwer und ein wenig verzerrt, weil er das Fundament für die Gitarre liefern muss. Auch als Co-Vocalist überzeugt er mit einer unvermischten Stimme. Nachdem die Namensgebung durch das dritte Album "Tres Hombres" beschlossen war, ging es ab in den Keller, wo die Pearly Gates und die Telecaster von Tommy bereit standen.
Es folgten 2 Jahre harte Arbeit, bis das Programm von derzeit 20 Songs im Kasten war.
Auf der Bühne prägen vorzugsweise Titel aus den frühen Jahren von ZZ-Top nun das Repertoire. Ewige Hits wie "Waitin' For The Bus" und "Jesus Just Left Chicago" sowie die bekannten Kracher wie "Tush", "La Grange" und "I’m Bad, I’m Nationwide" sind in der Setlist integriert. Viel Zeit floss in die haargenaue Ausarbeitung weiterer Kompositionen: "BeerDrinkers & HellRaisers", "Master Of Sparks", "A Fool For Your Stockings" etc. um nur einige zu nennen. Und selbst Songs aus den umstrittenen 80er Jahren wie "Stages", "Sharp Dressed Man" oder "Legs" haben einen Platz im Programm der drei Vollblutmusiker gefunden.
Bei der Würdigung der texanischen Legende ist es jedoch fast egal, was "Tres Hombres" spielen, Hauptsache glaubwürdig und authentisch vom großen Vorbild ZZ-Top. Take your sunglasses and let's Texas-Blues, let's Blues-Rock, let's ZZ-Top...